Werbung

Spätere Entscheidung über Flughafeneröffnung

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Nach neuen Verzögerungen bei den Baugenehmigungen für den neuen Hauptstadtflughafen BER fällt womöglich erst im Oktober eine Entscheidung, ob der Airport in Schönefeld wie geplant Ende 2017 eröffnet werden kann. »Wir wollen nicht den Druck aus dem Kessel nehmen, sonst zieht wieder Gelassenheit auf der Baustelle ein«, sagte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld am Montagnachmittag im Flughafenausschuss des Landtags. »Wir gehen aber davon aus, dass wir bis zur nächsten Aufsichtsratssitzung am 22. April die Nachfragen der Baubehörde weitgehend abgearbeitet haben«, sagte Mühlenfeld. Kritisch seien insbesondere noch Fragen der Entrauchung an der Schnittstelle zwischen Bahnhof und Terminal. Für den Weiterbetrieb des alten Schönefelder Terminals muss nach Angaben von Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) kein neues Planfeststellungsverfahren eröffnet werden. Die Flughafengesellschaft will den alten Terminal weiter nutzen und ausbauen, weil die Passagierzahlen stark gestiegen sind. Allerdings müssten viele Fluggäste womöglich nach dem Einchecken im alten Terminal mit Bussen zum neuen Flughafen BER gebracht werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.