Propeller in der Einflugschneise
Naturschützer fordern Vogelschutz von Windpark in Friedländer Wiese
Ferdinandshof. Ein neuer Windpark in Mecklenburg-Vorpommern gefährdet nach Ansicht der Deutschen Wildtierstiftung den Lebensraum zahlreicher seltener Vögel in der Friedländer Großen Wiese. Die Anlage bei Ferdinandshof (Kreis Vorpommern-Greifswald) soll genau im Flugkorridor von Schlafplätzen und Nahrungsgewässern von Kranichen und anderer Rote-Liste-Arten entstehen, wie die Stiftung am Dienstag mitteilte. Die Friedländer Große Wiese gilt mit rund 20 000 Hektar als eines der größten Niedermoorgebiete in Deutschland, wo unter anderem Schrei- und Seeadler brüten. An diesem Donnerstag wird Landesenergieminister Christian Pegel (SPD) zu einem Windkraftforum in Ferdinandshof erwartet.
»Die Auswirkungen einer industriellen Windenergieanlage auf dieses wertvolle Biotop sind immens«, erklärte Fritz Vahrenholt als Vorstand der Stiftung. In dem EU-Vogelschutzgebiet am Galenbecker See solle ein Wildtierparadies einem umstrittenen Energieprojekt geopfert werden. Das dürfe nicht passieren. Die Friedländer Wiese wurde 1964 durch den Film »Egon und das achte Weltwunder« über die Entwässerung durch ein zentrales Jugendprojekt in ganz Ostdeutschland bekannt.
Gegen das Windprojekt und einen weiteren Windpark bei Boldekow haben sich auch der Kreis Vorpommern-Greifswald und der Umweltverband Nabu positioniert. Die Erhaltung der vielfältigen Tierwelt sei auch für den Tourismus sehr wichtig. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.