Technische Textilien stehen der Industrie gut
High-Tech hält Unternehmen in Sachsen und Thüringen im Geschäft
Chemnitz. Nach schwierigen Jahren bekommt die Textil- und Bekleidungsindustrie der Lausitz neuen Schwung. »Besonders das Exportgeschäft entwickelte sich 2015 hervorragend. Unsere Produkte gehen nach Westeuropa, Übersee und Asien«, sagte Bertram Höfer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) am Dienstag beim Branchentag in Großschönau. Die mittelständischen Firmen mit 3500 Beschäftigten zwischen Guben, Pulsnitz und Zittau erreichten so im Vorjahr einen Umsatz von mehr als 300 Millionen Euro. Die Lausitzer Zahlen sind ein Abbild der Textil- und Bekleidungsindustrie in Ostdeutschland. »Die Branche verzeichnete in diesem Gebiet mit nahezu fünf Prozent einen deutlich dynamischeren Zuwachs als im Bundesdurchschnitt«, sagte Höfer.
Die rund 350 Firmen in Sachsen und Thüringen erwirtschafteten einen Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro. Das Plus führt der vti-Geschäftsführer auf den rasant wachsenden Markt technischer Textilien zurück. Diese Stoffe und Gewebe kommen unter anderem in Türinnenverkleidungen und Kabelummantelungen im Fahrzeugbau genauso zum Einsatz wie in der Bauindustrie und im Gesundheitswesen.
Nach Angaben des gesamtdeutschen Verbands textil+mode haben die deutschen Unternehmen 2015 ihre Position als Weltmarktführer bei den technischen Textilien ausbauen können. »Durch die innovativen High-Tech-Produkte verliert unsere Traditionsbranche das verstaubte Image«, sagte Höfer. Die Wende komme jedoch fast zu spät. Der Nachwuchs fehle. Von den rund 300 Ausbildungsplätzen in Sachsen und Thüringen könne derzeit ein knappes Drittel nicht besetzt werden, so der vti-Geschäftsführer.
Deshalb schaut sich auch der vti im Auftrag seiner Mitgliedsfirmen in Polen, Tschechien und anderen EU-Staaten nach Lehrlingen um. Außerdem gibt es die Idee, Migranten in den nächsten Ausbildungsjahrgang ab September 2016 aufzunehmen. »Die ersten Schritte sind gemacht. Jetzt müssen die Interessenten Deutsch lernen«, sagte Höfer. Der vti vertritt die Interessen von 180 überwiegend mittelständischen Unternehmen.
Neben den technischen Textilien sind die zwei weiteren Standbeine der Textil- und Bekleidungsindustrie die Herstellung von Heimtextilien sowie Mode und Bekleidung. Die Lausitzer Textilunternehmen produzieren unter anderem Damaste, Frottierwaren, traditionelle Leinengewebe, technische Gurte und Bänder, Stoffe für Schutzbekleidungen, Schuhe und Markisen, seltene Wollgarne sowie Hygiene- und Bautextilien. Außerhalb der Oberlausitz sind das Erzgebirge und Vogtland Schwerpunkte sächsischer Textilindustrie.
Hier sind rund 12 000 Beschäftigte tätig, in Thüringen 2500. Die Region gehört neben Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen zu den vier großen deutschen Textilstandorten. dpa/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.