Elbe in Dresden bleibt weiter gesperrt
Dresden. Die Elbe in Dresden bleibt weiterhin für den Schiffsverkehr gesperrt. Nach mehreren erfolglosen Schleppversuchen soll das havarierte Motorgüterschiff nun nach Angaben des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) entladen werden. Dies gestalte sich auf Grund der Lage schwierig, erklärte WSA-Leiter Klaus Kautz am Mittwoch. Die knapp 80 Meter lange, mit rund 800 Tonnen Salz beladene »Albis« liegt seit Montagabend quer vor den Bögen der Albertbrücke und macht Berg- und Talfahrt unmöglich. Per Saugbagger sollte die »Albis« am späten Mittwochnachmittag »erleichtert« und dann freigeschleppt werden. Wie lange das dauern könnte, war zunächst unklar. Auch wann die nötige Bergungstechnik zur Verfügung steht, war laut Kautz offen. Das Schiff war während der Durchfahrt aus noch unbekannten Gründen von der starken Strömung an die Pfeiler gedrängt worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.