Höcke »spricht die Originalsprache der SA der 1920er«

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow nennt AfD-Landeschef gefährlich / Rechtspopulisten wollen am Mittwochabend in Erfurt erneut aufmarschieren / Anti-AfD-Bündnis mobilisiert zum Gegenprotest

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Nach den starken Ergebnissen der rechtspopulistischen AfD bei drei Landtagswahlen hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) den AfD-Landes- und Fraktionschef Björn Höcke scharf angegriffen. »Er spricht die Originalsprache der SA der 1920er Jahre«, sagte Ramelow am Mittwoch bei einem Treffen der Landesintegrationsminister in Erfurt. So habe der AfD-Politiker bei einer Demonstration vor der Staatskanzlei gestanden und gerufen, »wollt ihr den totalen? Dann macht er einen gedanklichen Punkt, die Menge johlt.« Gehört hätten die Menschen aber etwas anderes.

Er nenne Höcke nicht einen Nazi oder Faschisten, »ich nenne ihn einen Menschen, der gefährlich mit Sprache umgeht«, betonte Ramelow. Der AfD-Landeschef wisse offensichtlich genau, welche Emotionen er bediene. Aufgabe der etablierten Parteien müsse es nun sein, den Menschen deutlich zu machen, dass es keinen Raum für Angst gebe. »Es gibt Raum für Sorgen und es gibt Raum für Probleme, und diese Probleme wollen wir gemeinsam lösen.«

Die Rechtspopulisten wollten am Mittwochabend erneut in Erfurt demonstrieren. Das Bündnis »Auf die Plätze fertig: Mittwoch« mobilisiert zu einem Anti-AfD-Protest. Viele seien fassungslose angesichts der Wahlerfolge, doch »spätestens jetzt sollte jeder Person klar sein, dass von der AfD eine große Gefahr ausgeht«, heißt es in einem Protestaufruf. Gerade jetzt sei es umso wichtiger, sich den Rechtspopulisten und ihrem Gedankengut entgegenzustellen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -