Werbung

Reststrafe für Schreiber zur Bewährung ausgesetzt

  • Lesedauer: 1 Min.

Augsburg. Die Reststrafe für den ehemaligen Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber ist zur Bewährung ausgesetzt worden. Das habe das Oberlandesgericht(OLG) München entschieden, teilte das Landgericht Augsburg am Montag mit. Das OLG sah demnach »besondere Umstände«, die eine Aussetzung der Reststrafe nach Ablauf der Hälfte der Strafe rechtfertigten. Eine Rolle hätten bei der Entscheidung vor allem Schreibers angeschlagener Gesundheitszustand gespielt und die Tatsache, dass die Taten zum Teil 26 Jahre zurücklägen. Schreiber war 2013 wegen Steuerhinterziehung zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Dem Urteil zufolge hatte er Provisionseinnahmen aus Waffengeschäften beim Finanzamt nicht angegeben und damit Steuern in Höhe von über 19 Millionen Mark (rund 9,7 Millionen Euro) hinterzogen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.