CDU bringt Mindestlohn vor Gericht

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Abgeordnete Dierk Homeyer verlangt Einsicht in die Akten zur vorgeschlagenen Erhöhung des Mindestlohns auf 9 Euro.

Die CDU-Landtagsfraktion will wegen einer geplanten Sonderregelung zum Mindestlohn in Brandenburg vors Landesverfassungsgericht ziehen. »Seit vergangenem Sommer verweigert mir das Arbeitsministerium die Akteneinsicht zum Votum der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn in Brandenburg auf 9 Euro anzuheben«, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher Dierk Homeyer am Dienstag.

In der Kommission mit acht stimmberechtigten Mitgliedern sind Arbeitnehmer, Arbeitgebern, Wissenschaft und Landesverwaltung vertreten. Homeyer will wissen, wer wie abgestimmt hat und mit welcher Begründung der brandenburgische Mindestlohn künftig 50 Cent über der bundeseinheitlichen Lohnuntergrenze von 8,50 Euro liegen soll. Ein Gutachten des Parlamentarischen Dienstes habe ihm bestätigt, dass er Anspruch auf Akteneinsicht habe, trotzdem sei ihm die Einsicht von Arbeitsministerin Diana Golze (LINKE) weiter verweigert worden. »Deshalb sehen wir uns vor Gericht«, sagte Homeyer.

Die gewünschte Einführung eines Mindestlohns gehörte 2009 zu den Gründen, warum die SPD ihrem bisherigen Juniorpartner CDU den Laufpass gab und mit der Linkspartei koalierte. Vorgesehen war zunächst ein Mindestlohn von 7,50 Euro als Bedingung für öffentliche Aufträge. 2012 trat das Vergabegesetz mit 8 Euro in Kraft. 2012 erfolgte eine Erhöhung auf 8,50 Euro. Nachdem 2015 der bundeseinheitliche Mindestlohn von 8,50 Euro eingeführt wurde, stand die Frage, ob das brandenburgische Vergabegesetz damit überflüssig geworden sei.

Im Juni 2015 hatte die brandenburgische Mindestlohnkommission empfohlen, die Lohnuntergrenze bei öffentlichen Aufträgen des Landes und der Kommunen auf 9 Euro zu erhöhen. Diana Golzes Staatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (LINKE) erklärte damals: »Brandenburg bleibt beim Mindestlohn mit vorn.« Ab wann die 9 Euro gelten sollen, ist nicht bekannt. Seite 9

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.