»Krieg und Frieden«

Staatskapelle Weimar

  • Dietrich Bretz
  • Lesedauer: 2 Min.

Indes aus Thüringens Kulturhauptstadt so manche betrübliche Nachricht bezüglich abstruser Theater- und Orchesterfusionen verlautete, vermochte jetzt ein herausragendes Konzert der Weimarischen Staatskapelle um so mehr vom künstlerischen Potenzial des Landes zu künden. Und dass der namhafte Dirigent Hartmut Haenchen für die von ihm konzipierte, quer durch Europa und Japan führende Konzertreihe »Krieg und Frieden« auch die Klassikerstadt als Station auswählte, bezeugt seine Wertschätzung des Weimarer Orchesters. Und es spricht für Haenchens musikdramaturgisches Denken, Tonschöpfungen ausgewählt zu haben, die Unrecht, Gewalt und Leid in künstlerisch vielfältiger Weise reflektieren.

Einen wesentlichen Programmschwerpunkt in Haenchens Konzertfolge bildet Dmitri Schostakowitschs 8. Sinfonie, die 17 Mal die Vortragsfolgen dominiert. Wobei sie meistens mit Ludwig van Beethovens Fünfter konfrontiert wird. Auch in Weimar hatte Haenchen Schostakowitschs Achter die 5. Sinfonie von Beethoven vorangestellt. Faszinierend, wie er da mit der bestens aufgelegten Staatskapelle sogleich im Kopfsatz ein konfliktgeladenes, von dramatischer Geballtheit bestimmtes Ringen entfaltete.

Einen Klangkosmos ganz anderer Art eröffnete dann Schostakowitschs Achte. Dass diese Sinfonie ein interpretatorischer Prüfstein für jedes Orchester ist, nahm die Staatskapelle gleichsam als Herausforderung an. Dunkel ist die Tonsprache des fünfsätzigen Opus, das der russische Musikologe Boris Asafjew treffend als »erhabenes tragisches Epos über die von der Menschheit durchlebte furchtbare Zeit« charakterisierte. Wie die vorausgegangene »Leningrader«, ist auch die 8. Sinfonie - inspiriert vom Kampf um Stalingrad - Anklage von Unmenschlichkeit und zugleich Einklage von Humanität. Wobei das grenzenlose Leid der von der Geißel des Krieges auch psychisch verletzten Menschen am intensivsten im weiträumigen Kopfsatz sich Gehör verschafft.

Sogleich wurde man von dem strengen, unheilvollen Aufruf in den tiefen Streichern gefangen genommen, mit dem dann zwei leidvolle Themen korrespondierten. Bis dann auf dem Höhepunkt des Satzes das abgründige Motiv vom Blech und Schlagwerk in verzerrter Gestalt zu einem Inferno gesteigert wurde. Gram, Schmerz, ja Aufschreien der gequälten Kreatur erhielten hier - von den Musikern konturenscharf artikuliert - ihre adäquate Stimme. Geradezu überwältigend, mit welcher Gespanntheit sie in der bizarren Karikatur eines Marsches im zweiten Satz sowie in der automatenhaften Toccata des Mittelsatzes Sinnbilder einer gnadenlosen Vernichtungsmaschinerie schufen. Kaum ein stärkerer Kontrast dazu war möglich als das unmittelbar anschließende eindringlich ausgeformte, leidvolle Largo.

Und analog zur Dramaturgie der altgriechischen Tragödie erlebte man im vielgesichtigen Finale schließlich eine kathartische Lösung der Konflikte. Völlig verinnerlicht, gleichsam ein Fragezeichen setzend, ließen Haenchen und die Weimarer das Werk im Pianissimo verlöschen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.