Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Ostern ist nicht nur eine Zeit des Suchens, sondern auch des Sammelns - des inneren vornehmlich, um mit der Erneuerung der Natur Schritt zu halten. Den Deutschen fällt dies besonders leicht, sind sie doch ganzjährig ein Volk von Sammlern. Egal, ob Briefmarken, alte Schallplatten oder anderer Krimskrams: 87 Prozent der Deutschen sammeln Dinge, von denen sie sich nicht mehr trennen können. Jeder dritte Deutsche besitzt laut Umfrage sogar noch Sammlungen aus seiner Kindheit. Gesammelt werden selbst so bizarre Dinge wie Verpackungsmüll - pro Bundesbürger jährlich im Schnitt 72 Kilogramm, so die Statistik. Gesammelt wird auch Bernstein, auf den ja der Ausspruch zurückgeht, das Ziel sei nichts, die Sammlungsbewegung alles. An den Kassen von Kaufhallen wird gefragt, ob man Punkte sammelt, leider nicht, ob man das auch mit Erfahrungen tut. Diese stehen nicht auf der Sammel-Hitliste. Deshalb sammeln viele schließlich nur noch eines: ihre letzten Kräfte. ibo

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -