Independent nur digital
Printausgabe eingestellt
Die britische Tageszeitung »The Independent« hat nach 30 Jahren ihre gedruckte Ausgabe eingestellt. Am Samstag erschien das Blatt letztmals auf Papier. »Stop Press« stand in roten Buchstaben auf der weißen Titelseite, darunter der Hinweis auf die Erscheinungsjahre 1986 bis 2016.
Dahinter kam die eigentliche Seite 1 zum Vorschein, die sich den Ermittlungen zu den Brüsseler Anschlägen widmet sowie einem Mordkomplott gegen den früheren saudiarabischen König Abdallah, in den ein in Großbritannien lebender Dissident verwickelt sein soll. »Die Druckmaschinen wurden angehalten, die Tinte ist trocken und bald wird die Zeitung nicht mehr knittern«, hieß es im Leitartikel der letzten Printausgabe. Der Geist der Zeitung werde aber fortbestehen. Die Mitarbeiter hatten bereits am Vorabend Fotos von ihrer Abschiedsfeier in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. »Independent«-Besitzer Evgeny Lebedev hatte die Neuausrichtung im Februar angekündigt und mit dem Wandel in der Medienbranche begründet. Die Zeitung müsse sich diesen Veränderungen anpassen, die Zukunft sei digital, erklärte er.
Das Mutterhaus ESI Media will sich künftig auf die »Independent«-Website konzentrieren und eine mobile Anwendung herausbringen. Wie viele andere Zeitungen litt das Blatt in der letzten Zeit unter einem Auflagenschwund. Derzeit hat es eine verkaufte Auflage von rund 40 000 Exemplaren und ist damit die am wenigsten gelesene überregionale Tageszeitung im Vereinigten Königreich. Gleichzeitig ist das Blatt eine der jüngsten überregionalen Tageszeitungen in Großbritannien. Im März 2010 hatte der russische Oligarch Lebedev die Zeitung gekauft. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.