Streit um Todesschützen
Israelischer Militärsanitäter tötete Palästinenser
Jerusalem. Die offensichtliche Hinrichtung eines palästinensischen Attentäters durch einen Soldaten hat in Israel scharfe Kontroversen bis in die Regierung ausgelöst. Rechtsgerichtete Kreise fanden am Osterwochenende starke Zustimmung zu ihrer Forderung, den Todesschützen sofort freizulassen. Armeeführung und Bürgerrechtler verurteilten die Aktion des Soldaten scharf. Die Militärjustiz ermittelt gegen den 19-Jährigen wegen Mordverdachts.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, der kurz nach dem Vorfall am Donnerstag noch selbst von einem klaren Verstoß gegen die Einsatzregeln gesprochen hatte, ruderte angesichts der rechten Proteste inzwischen zurück: »Jegliches Anzweifeln der Moral unserer Armee ist empörend und inakzeptabel«, sagte er am Sonntag zu Beginn einer Kabinettssitzung.
Von einem Anwohner gedrehte Videoaufnahmen des Vorfalls in Hebron im Süden des besetzten Westjordanlands zeigen, wie ein 21-jähriger Palästinenser, der zuvor mit einem Komplizen einen Soldaten attackiert und verletzt hatte, angeschossen auf der Straße liegt. Elf Minuten nach der Messerattacke schießt ihm ein hinzugekommener Militärsanitäter in den Kopf. Ersten Ermittlungsergebnisse ergaben, dass ein Truppführer den Verletzten untersucht hatte und klar war, dass dieser ungefährlich war.
Der 19-jährige Todesschütze war noch am Tatort unter Mordverdacht festgenommen worden; seine Untersuchungshaft wurde am Wochenende bis mindestens Freitag verlängert. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.