Abschied von der Holperpiste an der B 87
Wüstermarke. Ein bei vielen Autofahrern im Süden Brandenburgs verhasstes Nadelöhr wird verschwinden. Von September an soll die Fahrbahn der vielbefahrenen Bundesstraße 87 am ehemaligen Bahnübergang in Wüstermarke (Dahme-Spreewald) saniert werden.
Dazu wird der Landesbetrieb Straßenwesen Schienenreste und Betonplatten an der seit Jahren stillgelegten Strecke zwischen Beeskow und Falkenberg (Elster) beseitigen, wie das brandenburgische Infrastrukturministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Gruppe BVB/Freie Wähler mitteilte. Damit naht ein Ende des vielbefahrenen Tempo-10-Nadelöhrs. Die Strecke wird werktags von Hunderten Lastkraftwagen befahren und gilt als Ausweichroute für die mautpflichtige Autobahn zwischen Frankfurt (Oder) und Leipzig.
An zwei weiteren Übergängen auf der Strecke bei Schlieben und in Herzberg, an denen der Verkehr ebenfalls wegen erheblicher Straßenschäden immer wieder stockt, prüft die Straßenbauverwaltung einen Rückbau, mit dem die frühere Straßenführung wieder hergestellt wird. Auf der Trasse ließ der Streckenbetreiber, die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE), die Gleise demontieren, jedoch blieben auf den Bahnübergängen der B 87 Schienenreste in den Fahrbahnen liegen.
Seit Jahren klagen Autofahrer und Anwohner über die Holperpisten an diesen Überwegen, die den Verkehr behindern und Lärm verursachen. Am einstigen Bahnübergang Wüstermarke, das zur Gemeinde Heideblick gehört, sieht das Ministerium sogar eine »erhebliche Gefahrenstelle« für den Verkehr. Dort gilt Tempo 10. An der ehemaligen Bahnquerung nahe Schlieben ist die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.
Laut Ministerium ist die DRE seit 2009 rund 20 Mal aufgefordert worden, die Verkehrssicherheit an der Strecke herzustellen und Straßenschäden zu beheben. »In der Regel« habe das Unternehmen die Mängel auch beseitigt, so das Ministerium.
Für den Bürgermeister von Heideblick, Frank Deutschmann, hat die Landeseisenbahnaufsicht versagt. »Die haben es nicht geschafft, sich gegen die DSE durchzusetzen«, sagte er. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.