Vielleicht zu früh gefreut

Simon Poelchau über die Dividendenausschüttungen der DAX-Konzerne

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Da können die Aktieneigner hierzulande die Sektkorken knallen lassen: Jede zweite der im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten 30 größten deutschen Aktiengesellschaften wird dieses Jahr eine Rekorddividende zahlen. Abgesehen von einigen wenigen Unternehmen wie der Deutschen Bank oder RWE, die sich selbst in die Krise gebracht haben, läuft es derzeit in der Wirtschaft nämlich rund.

Dies ist vor allem den Beschäftigten zu verdanken - eine Tatsache, die das Kapital und die Politik gerne vergessen. Schließlich sind es die Angestellten, die die satten Umsätze und Gewinne erwirtschaften. Doch sie kriegen ein immer kleineres Stück vom Kuchen ab. So nimmt die Bedeutung des Arbeitseinkommens immer weiter ab, und die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, da sich die Vermögen bekanntlich am oberen Ende der Einkommensskala konzentrieren. Dabei sind längst nicht mehr nur linke Kommentatoren der Meinung, dass dies immer mehr zu einem Problem für die Gesellschaft wird, wie das neueste Buch des Chefs des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, zeigt.

Vielleicht hat sich das reichste Prozent deswegen auch zu früh über seine üppige Dividende gefreut - weil es demnächst wohl mit dem sozialen Frieden zu Ende gehen könnte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.