Unten links
Anfrage an den Sender Jerewan: Entspricht die Aussage des Instituts für deutsche Wirtschaft der Wahrheit, der zufolge Wohnen in deutschen Großstädten in den vergangenen fünf Jahren »nicht teurer, sondern günstiger geworden« ist? Antwort vom Sender Jerewan: Im Prinzip ja. Aber: Erstens trifft die Feststellung ausschließlich auf Menschen mit rasch wachsendem Einkommen und/oder hohem Vermögen zu, nicht jedoch auf Geringverdiener, Arbeitslose, Rentner und Studenten. Zweitens profitieren auch Wohlhabende nur von der Reduzierung der »relativen Kostenbelastung«, sofern sie nicht in Stuttgart wohnen und schon gar nicht in Berlin. Und drittens lässt sich von günstigeren Wohnkosten nur dann sprechen, wenn man jene ins Verhältnis zur durchschnittlichen Einkommensentwicklung setzt. Tatsächlich kostet manche Eigentumswohnung heute 50 Prozent mehr als 2010. Auch die Mieten sind im selben Zeitraum rasant gestiegen, in Berlin um 21 Prozent. mha
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.