Diebstähle von Booten und Motoren nehmen zu
Potsdam. Brandenburgs Wasserschutzpolizisten hat 2015 insgesamt 631 Fälle von Diebstahl bei Booten und Bootsmotoren registriert. Das sei eine Steigerung um neun Prozent im Vergleich zu 2014, erklärte ein Sprecher des Polizeipräsidiums in Potsdam. So seien 343 Außenbordmotoren gestohlen worden (2014: 302). Zum Zuständigkeitsbereich der Wasser᠆schutzpolizei gehören 1700 Kilometer schiffbare Wasserstraßen im Land. Die Beamten überprüfen, ob die zu Wasser geltenden Verkehrsregeln eingehalten werden. Verstöße der Berufs- und Sportbootsschifffahrt werden geahndet. Im Vorjahr gab es laut Behörde 24 535 Kontrollen (2014: 27 662). Bei 5366 Booten hatten die Polizisten etwas zu beanstanden, bei 5427 wurden Ordnungswidrigkeiten festgestellt. In 72 Fällen - fünf Mal waren Berufsschiffer betroffen - wurden Verfahren wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.