AfD stellt Dutzende Wahlleute

Bundesversammlung: Aus für rot-rot-grüne Mehrheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Erfolge bei den Landtagswahl verschaffen der Rechtsaußen-Partei AfD viele Wahlleute in der Bundesversammlung, die den Bundespräsidenten wählt. Und dies bedeutet auch das Ende der dort zuletzt existierenden rot-rot-grünen Mehrheit - die allerdings nur eine rein rechnerische Option war. Unter den 1260 Wahlleuten, Abgeordnete des Bundestags sowie in gleicher Zahl je nach Größe aus den Ländern, werden mindestens 30 AfD-Politiker sein, wie laut »Welt« aus Berechnungen von wahlrecht.de hervorgeht. Und: Vor der nächsten Präsidentenkür stehen weitere Landtagswahlen an: in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.

SPD und Grüne hatten sich bereits 2010 für Joachim Gauck ausgesprochen, den die Linkspartei weder damals noch heute mittragen würde. Ob Gauck, der 2012 auch mit den Stimmen von FDP und Union ins Amt des Staatsoberhauptes kam, im Mai 2017 überhaupt wieder zur Wahl steht, ist immer noch offen. Aus den Reihen der Großen Koalition wird eine zweite Amtszeit von Gauck ebenso befürwortet wie bei SPD und Grünen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.