Zukunft von Freihandel EU - Indien ungewiss

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die Freihandelsverhandlungen zwischen der EU und Indien liegen nach dem jüngsten EU-Indien-Gipfel auf Eis. Eine Pressekonferenz mit dem indischen Ministerpräsident Narendra Modi sowie mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk am Mittwochabend fand nicht statt. Das 1,25-Milliarden-Einwohner-Land Indien hatte eine Entscheidung über die Wiederbelebung der Verhandlungen 2015 vertagt, nachdem die EU 700 Zulassungen für Arzneimittel widerrufen hatte. Der Bundesverband der Deutschen Industrie forderte Indien zu Bewegung in den Gesprächen über ein Freihandelsabkommen auf. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen mahnte hingegen, Indien dürfe keine Bestimmungen in einem Handelsabkommen akzeptieren, die den Zugang zu bezahlbaren Medikamenten für Millionen Menschen einschränken würden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.