Immer mehr Zulieferer rund um VW-Stammwerk melden Kurzarbeit an

  • Lesedauer: 2 Min.

Helmstedt. Die Kurzarbeit bei Lieferanten und Dienstleistern im Umfeld des Wolfsburger VW-Stammwerks ist erneut gestiegen. Im Februar meldeten 43 Ingenieurdienstleister und Betriebe aus der Industrie für 322 Mitarbeiter Kurzarbeit an. Dies geht aus vorläufigen, am Freitag veröffentlichten Zahlen der Arbeitsagentur Helmstedt hervor, die auch für Wolfsburg und Gifhorn zuständig ist. Schon im Januar war die Kurzarbeit gestiegen. Damit mehren sich die Hinweise auf negative Folgen des Sparkurses wegen der VW-Abgas-Krise. Im Vorjahresmonat war kein Betrieb von Kurzarbeit betroffen. Die Zahlen seien zwar vorläufig und könnten auch Mehrfachnennungen einzelner Betriebe enthalten, erläuterte eine Sprecherin der Arbeitsagentur. Sie seien aber ein wichtiges Indiz. »Der Beratungsbedarf zur Kurzarbeit ist da und er liegt genau in diesen Branchen.« Ein VW-Konzernsprecher sagte am Freitag, dass sich Volkswagen nicht zu Fragen anderer Unternehmen äußern könne. Vor einem Monat war bekanntgeworden, dass Niedersachsens Autobau im Januar den heftigsten Bestelleinbruch seit sieben Jahren erlebte. Die Order aus dem Inland sackte im Vergleich zum Januar des Vorjahres um ein Drittel ab. Die Branche ist ganz maßgeblich von VW und dessen Zulieferern geprägt. Während der Metall-Arbeitgeberverband die Zunahme der Kurzarbeit auf die VW-Krise zurückführte und besonders auf Probleme kleinerer Zulieferer verwies, hält die IG Metall das für Schwarzmalerei. Laut der Gewerkschaft ist die Auftragslage unter den sechzehn größten Autozulieferern Niedersachsens stabil, teils liefen Sonderschichten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -