Direktanschluss zum Nachbarn

  • Lesedauer: 1 Min.

In kleinen Schritten wird der Eisenbahnverkehr zwischen Berlin-Brandenburg und Polen ausgeweitet. Am Freitagmorgen eröffnete der erste Zug der Deutschen Bahn die neue Direktverbindung RB 91 von Zielona Gora nach Berlin-Lichtenberg. Beim Zwischenhalt im Grenzbahnhof Frankfurt (Oder) wurde er unter anderem durch Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD, 2.v.r.) sowie (v.l.) VBB-Chefin Susanne Henckel, Frankfurts Oberbürgermeister Martin Wilke und seinen Slubicer Amtskollegen Tomasz Ciszewicz begrüßt. Erst am 20. März war mit Berlin-Krzyz Wielkopolski (RB 26) eine Direktverbindung in die polnische Nachbarregion Lubuskie in Betrieb gegangen. Am 30. April schließlich wird erstmals der neue »Kulturzug« von Berlin in die europäische Kulturhauptstadt 2016, Wroclaw fahren. dpa/nd Seite 13 Foto: dpa/Patrick Pleul

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.