AfD bedient sich rechter Lügentaktik

Hotelier in Niedersachsen: Saal mit falschen Angaben zur Veranstaltung gemietet

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 3 Min.
Weil er ihre Politik ablehnt, hat ein Hotelier in Niedersachsen eine Saalbuchung der AfD storniert. Sie habe verschwiegen, dass in dem Raum eine politische Veranstaltung stattfinden sollte.

»Ich komme auf ein Schnitzel vorbei« und »wenn ich in ihre Stadt reise, wohne ich bei ihnen«. Über solche Kommentare auf seiner Facebook-Präsenz kann sich ein Gastronom im niedersächsischen Osnabrück freuen. Es sind Reaktionen auf seinen couragierten Schritt, die AfD rauszuwerfen, noch ehe sie seinen Saal betreten hat. Den hatten die Rechtspopulisten für den kommenden Freitagabend gemietet - offensichtlich mit einer Lüge über den Charakter des geplanten Events, um nicht sofort eine Abfuhr zu bekommen. Die Buchung sei »als Personenveranstaltung« angenommen worden, berichtet der Hotelier. Erst von Gästen habe er erfahren, »was sich hinter der Reservierung verbarg«. Einen Vortragsabend plante die Partei, »Gender Mainstreaming« lautete das Thema, fraglos ein politisches. Davon aber wusste der Wirt nichts, wie er betont.

Vertraut ist eine Lügentaktik, wie sie der Hotelier beschreibt, bislang von den Veranstaltern rechtsextremistischer Konzerte. Neonazis suchen sich ein Gasthaus mit Saal, geben sich dort brav bürgerlich und gaukeln dem Wirt vor, lediglich eine Familienfeier mit Musik ausrichten zu wollen. Doch statt einer Hochzeits- oder Jubiläumsgesellschaft erscheint dann eine Horde Rechtsradikaler. Und statt einer Stimmungskapelle tritt eine Naziband auf, deren rassistische Hetztexte von der braunen Schar mitgegrölt werden. Gegröle hätte der Hotelbesitzer beim Event des AfD-Kreisverbandes zwar wohl nicht zu befürchten gehabt, dennoch stornierte er die Saalbuchung. Der Mann teilte als Begründung mit, er möchte »in keiner Weise Gefahr laufen, mit den Inhalten der AfD-Politik in Verbindung gebracht zu werden«.

Es ist nicht der erste Rausschmiss, den die AfD seitens der Gastronomie erfahren musste. Als die Rechtsaußen im November vergangenen Jahres ihren Bundesparteitag in Hannover abhielten, teilte das neben dem Tagungszentrum gelegene Congress-Hotel mit, es habe Zimmerbuchungen storniert, »die im zeitlichen Rahmen des Bekanntwerdens« der AfD-Veranstaltung eingegangen waren. Dies sei geschehen, »um die Sicherheit aller Gäste und unserer Mitarbeiter sowie den reibungslosen Hotelbetrieb besser gewährleisten zu können«. Zu den damaligen Protesten gegen die AfD waren in Hannover mehrere tausend Demonstranten gekommen.

Eine Demonstration hatte offenbar auch der Osnabrücker Hotelier zum Parteiabend erwartet. Denn auch er schrieb jetzt, neben seinem Nein zur AfD-Politik, gehe es ihm auch darum, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Mit Protesten war durchaus zu rechnen. Antifaschisten hatten zu einem Besuch der Veranstaltung aufgerufen, zu einer »Ortsbegehung« und einem »bunten, lauten und fröhlichen Ausflug«.

»In selbstherrlicher und unverfrorener Weise« habe »Antifa« eine Drohkulisse gegen einen Gastronomen aufgebaut, wetterte die AfD kurz nach ihrer Ausladung. Als zugelassene Partei habe sie nach dem Grundgesetz die Aufgabe, an der politischen Willensbildung des Volkes teilzunehmen, jammerten die Rechtspopulisten. Zugleich posaunten sie: Die AfD habe dem Oberbürgermeister geschrieben und fordere die Stadt nun dazu auf, ihr für die Vortragsveranstaltung städtische Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Ob die Stadt diesem Verlangen nachgeben wird? »Die Sache wird geprüft«, erfuhr »neues deutschland« von Stadtsprecher Sven Jürgensen. Dem Wirt indes wird im sozialen Netzwerk Facebook zunehmend Lob für sein Verhalten gezollt. Einige andere Schreiber im Internet wünschen ihm allerdings die Pleite an den Hals.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.