Weniger Zuschauer für NSU-Trilogie
TV-Quoten
Die ARD-Trilogie rund um die Terrorzelle des rechtsextremen NSU kommt beim Fernsehpublikum nicht wie erhofft an. Den zweiten Teil der Reihe mit dem Titel »Die Opfer - Vergesst mich nicht« nach dem Buch von Semiya Simsek, deren Vater Enver 2001 in Nürnberg erschossen wurde, sahen am Montagabend im Ersten ab 20.15 Uhr 2,34 Millionen Zuschauer. Der Marktanteil betrug 7,3 Prozent.
Schon der erste Film mit dem Titel »Die Täter - Heute ist nicht alle Tage« lag am vergangenen Mittwoch mit 2,89 Millionen Zuschauern deutlich hinter der Konkurrenz und unter den Erwartungen der Programmmacher. Am Mittwoch steht mit dem Film »Die Ermittler - Nur für den Dienstgebrauch« der dritte und letzte Teil der Reihe um den NSU an, dessen Mordserie zehn Menschen das Leben kostete und die auch Jahre nach Beginn des Prozesses gegen die Überlebende des Trios, Beate Zschäpe, noch nicht restlos aufgeklärt ist.
Im Anschluss an den NSU-Film wurde zu dem Thema noch diskutiert: Immerhin 3,03 Millionen Zuschauer schalteten ab 21.50 Uhr Frank Plasbergs Talk »Hart aber fair« ein, in dem es um die Fragestellung »Wie gefährlich ist die rechte Gewalt?« ging. Den fast zwei Stunden langen Beitrag über die »Panama Papers« sahen ab 23.20 Uhr 1,53 Millionen Zuschauer (12,3 Prozent).
Im Jahresverlauf bleibt Vorjahressieger ZDF zum Abschluss des ersten Quartals mit 12,9 Prozent Marktanteil auf Platz eins im Vergleich aller TV-Sender. Das Erste folgt mit 11,7 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 10,5 Prozent. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.