CDU beklagt Zustände in der Erstaufnahme
Potsdam. Nach Zeitungsberichten über angebliche Missstände hat die CDU-Opposition »katastrophale« Zustände in Brandenburgs Flüchtlingserstaufnahme beklagt. »Wenn die Landesregierung nicht in der Lage ist, dort ordentliche Zustände zu garantieren, dann sind Frauen und Kinder immer die Leidtragenden«, sagte der CDU-Landtagsabgeordnete Sven Petke am Donnerstag im Innenausschuss. Ein Reporter der »Märkischen Allgemeinen Zeitung« hatte sich als vermeintlicher Flüchtling in die Erstaufnahme in Eisenhüttenstadt eingeschlichen und über Vergewaltigungen, Betrug bei der Registrierung und islamistische Propaganda berichtet. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) wies die Vorwürfe zurück. Nach Angaben seines Ressorts wurde in Eisenhüttenstadt bislang eine Vergewaltigung angezeigt, bei der auch ein Tatverdächtiger ermittelt wurde. Auch der Vorwurf, Mitarbeiter der Einrichtung hätten dem Reporter geraten, sich fälschlich als Syrer auszugeben, sei wie weitere Angaben aus dem Bericht nicht nachweisbar. »Bei der Herausforderung, täglich bis zu 500 Menschen aufzunehmen, konnte nicht immer alles problemlos laufen«, sagte Schröter. »Aber bei nur wenigen Dingen, die nicht funktionierten, hat das Gros hervorragend geklappt.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.