Leak-Experte
PERSONALIE
Eigentlich wollte er immer Schriftsteller und Profifußballer werden. Jetzt ist er Fan des TSV 1860 München - und derzeit wohl mit der prominenteste Journalist des Landes. Bastian Obermayer von der »Süddeutschen Zeitung« musste dafür im vergangenen Jahr auf eine Menge Schlaf verzichten und viel reisen. Doch ohne diesen Einsatz wäre der Coup der sogenannten Panama Papers nicht möglich gewesen.
Als sich vor rund einem Jahr der anonyme Informant bei dem 1977 geborenen Obarmayer meldete, war das der Beginn einer beispiellosen Recherche, an der neben Obermayer und seinem Kollegen Frederik Obermaier bald 400 Journalistenkollegen aus aller Welt beteiligt waren. Für Obermayer, der stellvertretender Leiter des SZ-Ressorts Investigative Recherche und Mitglied des »International Consortium of Investigative Journalists« ist, war es nicht die erste investigative Recherche. Nach einem Studium der Politik, der amerikanischen Kulturgeschichte und Geschichte absolvierte er die Deutsche Journalistenschule, um dann sieben Jahre Redakteur beim Magazin der SZ zu werden. Seine Themen: Nazi-Kriegsverbrechen, sexueller Missbrauch im Kloster Ettal und Serienmörder. Seit 2012 arbeitet Obermayer im Investigativressort. Dort wurde er rasch zum Leak-Eperten. An der Recherche zu den Offshore-, den Luxemburg- sowie den Swiss-Leaks war er beteiligt. Auch half er, den ADAC-Skandal um den »Gelben Engel« aufzudecken. Ausgezeichnet wurde Obermayer unter anderem mit dem »Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen« des »Netzwerkes Recherche« und mit dem Theodor-Wolff- und dem Henri-Nannen-Preis.
Erstaunlich, dass er dennoch Zeit gefunden hat, sich als Schriftsteller zu versuchen. 2009 war er Coautor des Romans »Pärchenabend forever«. Sein jüngstes Buch »Panama Papers: Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung« ist parallel zu den ersten Medienberichten erschienen. Fehlt eigentlich nur noch ein Film über die Recherchen. In der Rolle des Bastian Obermayers könnte sich Daniel Brühl gut machen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.