Riesen-Datenbank für Graffiti

  • Lesedauer: 1 Min.

Mannheim. Schon fast filigran: ein Graffito an einer Brücke in Mannheim (Baden-Württemberg). Straßengraffiti ist längst allgegenwärtig - in der Forschung spielen sie allerdings bislang kaum eine Rolle. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie in Baden-Württemberg und der Universität Paderborn in Nordrhein-Westfalen wollen dies ändern und mit einem umfassenden Digitalisierungsprojekt eine bundesweit einmalige Datenbank aus Hunderttausenden Fotos schaffen. Rund 120 000 Fotos aus Mannheim, Köln und München aus den Jahren 1983 bis 2015 werden zunächst erfasst. Die betroffenen Kommunen oder die Deutsche Bahn allerdings können Graffiti wenig Positives abgewinnen. «Es ist und bleibt eine Beschädigung, die Fahrgäste fühlen sich unwohl, wenn Waggons oder Bahnhöfe beschmiert sind», so ein Bahnsprecher. 2014 seien acht Millionen Euro und damit 20 Prozent mehr als im Jahr davor ausgegeben worden, um Graffiti wieder zu entfernen.« dpa/nd Foto: dpa/Uwe Anspach

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.