NRW-Gymnasium erlaubt Schülern längeren Schlaf
Alsdorf. Ein Gymnasium in Nordrhein-Westfalen hat für seine Schüler ein Gleitzeitmodell eingeführt. In der Probephase konnten Oberstufen-Schüler entscheiden, ob sie zur ersten oder zweiten Stunde kommen. Wie der Münchner Chronobiologe Professor Till Roenneberg erklärt, reagiert das Gymnasium von Alsdorf bei Aachen als erste deutsche Schule auf die innere Uhr von Jugendlichen, die anders ticke als die von Erwachsenen. Demnach haben die meisten Jugendlichen einen späteren Schlaf-Wach-Rhythmus und müssen zur Schule, wenn sie biologisch noch im Tiefschlaf wären. Die Schule prüft die Ausweitung des Modells auf die Mittelstufe. Die Akzeptanz unter den Schülern sei von geschätzten 50 Prozent auf 80 Prozent gestiegen, so die Schulleitung. Neben dem späteren Aufstehen werde von den Schülern die Möglichkeit zur eigenen Entscheidung geschätzt, ob sie früher oder später kommen. Die Schüler können sich ihren Unterricht teilweise einteilen. Wenn sie nicht zur ersten Stunde kommen, können sie diese Stunde nachholen, auch in einer Freistunde. dpa/ndHöhere Einkommen in der Altenpflege Erfurt. Die Lohnlücke in der Altenpflege zwischen Thüringen und anderen Bundesländern beginnt sich nach Einschätzung des Thüringer Gesundheitsministeriums langsam zu schließen. »Viel zu lange wurde in Thüringen auf niedrige Löhne gesetzt, auch im Pflegebereich«, sagte Gesundheitsministerin Heike Werner (LINKE) der dpa. Allerdings führen höhere Pflegekosten auch zu teils deutlichen Mehrausgaben für Pflegebedürftige und für Kommunen. Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen pauschalen Teil der tatsächlich anfallenden Kosten für den Heimplatz oder ambulanten Pflegedienst. Die Differenz müssen Pflegebedürftige aus eigener Tasche zahlen - können sie das nicht, springt die Sozialhilfe ein. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.