Der Erste

Vor 55 Jahren begann ein neues Zeitalter

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Es gibt Premieren. Und es gibt Ereignisse, die ändern die Welt. Oder: den Weltraum. Am 12. April 1961 kurz nach neun Uhr startete Mission Wostok 1 vom damals sowjetischen Baikonur, an Bord Juri Gagarin - wenig später war er der erste Mensch in einer Erdumlaufbahn.

55 Jahre später haben Fans dem Kosmonauten in der Region Ryazan südlich von Moskau eine Ehrung zuteil werden lassen, die der Dimension dieses Schrittes der Menschheit Richtung Sterne angemessen erscheint: Sie würdigten Gagarin mit dessen Konterfei auf einem zugefrorenen See in Überlebensgröße. Wie an »den Ersten« noch heute in den Staaten der früheren Sowjetunion mit Straßennamen, Denkmälern und Wandbildern erinnert wird, hat der Fotograf Alexandre Sladkevich dokumentiert - wie hier links im russischen Murmansk. Weitere Fotos finden Sie auf Seite 3.

Wen beim Anblick dieser Fotos selbst der Wunsch übermannt, ins Weltall zu reisen, dem sei die jüngste Nachricht von der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos hier nicht vorenthalten: Man erwäge, sagt deren Chef Igor Komarow, auf der Raumstation ISS das Angebot für Touristen zu erweitern - wenn die Nachfrage stimme, könnten für reiche Kunden dort dann auch spezielle Hotel-Segmente um die Erde kreisen. Diese werden jedenfalls geräumiger sein als der Platz, den Gagarin in Wostok 1 zur Verfügung hatte. Und die Reisen werden auch länger dauern als jene 1 Stunde und 46 Minuten von 1961. So wie damals aber wird keiner dieser neuen Touristenflüge ins All die Welt noch einmal verändern. tos Seite 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -