Gay-Pride und Konferenz in Brandenburg
Infokampagne gestartet
Berlin. Am Montag hat die Berliner Gruppe »Antifa goes Brandenburg« (AGB) eine Infokampagne zu der »Gay-Pride«-Demonstration in Brandenburg/Havel gestartet, die für den 17. April geplant ist. Die Parade soll der Höhepunkt einer Konferenz vom 15. bis 17. April für homo-, bi-, trans- und intersexuelle Geflüchtete und deren Unterstützerkreis sein. Zu finden sind diese Informationen auf dem Internetportal »Indymedia.org«. Die Vorfeldkampagne von »Antifa goes Brandenburg« besteht aus drei Abendveranstaltungen in Berlin, auf denen eine Aktivistin namens Alissa über die Situation von LGBTIs (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender) in Russland sprechen wird. Alissa ist Mitorganisatorin der bevorstehenden Brandenburger Konferenz und selbst russische Migrantin.
Berliner Aktivisten und Aktivistinnen haben erst im März die Gruppe »Antifa goes Brandenburg« gegründet. In einer Erklärung verweisen sie auf die jüngst in Brandenburg verübten Brandanschläge auf Asylunterkünfte in Nauen und Jüterbog. Angesichts gesteigerter Aktivitäten nationalistischer und rassistischer Gruppen im benachbarten Bundesland, ruft AGB Berliner Antifaschisten und Antifaschistinnen zur Unterstützung der dortigen Szene auf. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.