Neue Musik als neues Profil

SWR-Orchester

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach seiner umstrittenen Orchesterfusion will der Südwestrundfunk (SWR) seine international bedeutende Position in der musikalischen Avantgarde behaupten. Das neue SWR-Symphonieorchester spiele in der kommenden Saison 13 Uraufführungen, sagte Orchestermanager Johannes Bultmann am Mittwoch in Stuttgart. Die Neue Musik gehöre klar zum Profil des Orchesters, das am 22. September sein erstes Konzert gibt - in Stuttgart, dem Standort des neuen Klangkörpers.

Durch die Fusion des Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg (SO) mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart (RSO) verlieren die Ensembles nach 70 Jahren ihre Eigenständigkeit. Grund dafür sind Sparzwänge beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der SWR will durch die Fusion fünf Millionen Euro pro Jahr einsparen.

Vier Jahre nach der Entscheidung gilt es als große Herausforderung, die beiden Traditionsensembles zusammenzuführen. Die Zahl der Musiker soll sich in den kommenden Jahren von derzeit etwa 175 auf dann knapp über 100 reduzieren. Gegen die Verschmelzung der Orchester hatte es Proteste von Musikfreunden sowie heftige Kritik aus Politik und Kultur gegeben. Kritiker beklagten einen Verlust der kulturellen Vielfalt. Hauptspielorte des neuen Orchesters sind neben Stuttgart auch Freiburg und Mannheim. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.