Werbung

SPD-Abgeordnete verlässt wegen Ex-AfD-Mitglied Parteivorstand

Thüringer Landtagsabgeordnete Diana Lehmann legt Amt im Landesparteivorstand wegen Aufnahme des ehemaligen AfD-Mitglieds Oskar Helmerich in Fraktion nieder

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt. Die Aufnahme eines ehemaligen AfD-Mitglieds in die Thüringer SPD-Landtagfraktion ist bei den Sozialdemokraten heftig umstritten: Die Landtagsabgeordnete Diana Lehmann legte am Freitag deshalb aus Protest ihr Amt im Landesparteivorstand nieder. »Das bedauere ich«, sagte SPD-Fraktionschef Matthias Hey am Freitag in Erfurt.

Die Entscheidung, den ehemaligen AfD-Politiker Oskar Helmerich in die Fraktion aufzunehmen, war in dieser Woche gefallen. Sie sei in der SPD umstritten, räumte Hey ein. Er berief sich jedoch auf eine Mehrheitsentscheidung der Fraktion. Auf ihrer Sitzung am Mittwoch hatte die Fraktion mit acht Ja-Stimmen und zwei Gegenstimmen die Aufnahme des früheren AfD-Abgeordneten Helmerich beschlossen. Ein elfter der anwesenden Abgeordneten habe sich nicht an der Abstimmung beteiligt. Helmerich sei zuvor darum gebeten worden, seine Motive für den Eintritt zu erklären. Nach einem umfangreichen Gespräch mit ihm und einer Beratung im Nachgang sei es dann zu Abstimmung und Beitritt gekommen.

Nach Klärung aller Formalien soll Oskar Helmerich schon an der nächsten Fraktionssitzung kommenden Mittwoch teilnehmen. Die SPD-Fraktion zählt mit ihm jetzt 13 Abgeordnete. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition kann ihre Mehrheit im Parlament so auf drei Stimmen ausbauen.

Gegen die Aufnahme des Ex-AfD-Mannes in die Fraktion hatte es einige innerparteiliche Widerstände gegeben. So hatten die Jusos erklärt, damit würde eine rote Linie überschritten. Schon vor einer Woche hatte die SPD-Fraktion im Erfurter Stadtrat Helmerich aufgenommen. Der Erfurter Rechtsanwalt gehörte 2013 zu den Gründern der AfD in Thüringen. Nachdem er im März 2015 öffentlich die Thüringer AfD-Spitze unter Björn Höcke kritisiert hatte, wurde er gemaßregelt und trat später aus Fraktion und Partei aus. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.