Kritik an Anhebung des Rentenniveaus

CDU-Politiker warnen vor »großem Geschenk«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In der CDU formiert sich Widerstand gegen Forderungen nach einem höheren Rentenniveau. »Für die allmähliche Senkung des Rentenniveaus gab und gibt es gute Gründe«, sagte CDU-Generalsekretär Peter Tauber dem »Spiegel«. Präsidiumsmitglied Jens Spahn erklärte: »Die Rente mit 63 und die Mütterrente waren schon ziemlich teuer.« Wer jetzt das Rentenniveau anheben wolle, »bekommt kurzfristig Applaus, verschärft aber die Probleme massiv. Das wird dann richtig teuer.« Und auch Wirtschaftspolitiker der Partei warnten vor einer Anhebung des Niveaus. Ein weiteres »großes Rentengeschenk in dieser Legislaturperiode passt überhaupt nicht in die Zeit, verlagert immer größere Lasten auf die nächste Generation«, so der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger, in der »Bild«-Zeitung.

Zuletzt hatte es sowohl von CSU-Chef Horst Seehofer als auch aus der SPD Vorstöße zur Sicherung der Altersvorsorge gegeben. Derzeit liegt das Rentenniveau - also das Verhältnis von Standardrente zu Durchschnittseinkommen - nur noch bei gut 47 Prozent. Es soll bis 2030 schrittweise auf 43 Prozent sinken. Dies hatte im Jahr 2004 die damalige rot-grüne Bundesregierung beschlossen. AFP/nd

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -