Mehr #8geben soll der Senat
Elsa Koester findet Twitter schön, aber gute Verkehrspolitik besser
Die sozialen Medien sind eine feine Sache. Das hat auch die Berliner Polizei vor zwei Jahren entdeckt. Auf ihrem Twitter- Account berichtet sie live von Einsätzen und hat damit schon 100 000 Follower gesammelt. Die neueste Idee: Eine Woche geballten Twitterns über Verkehrsunfälle. So wie die gruseligen Bilder von schwarzen Lungen auf Zigarettenschachteln vor dem Rauchen warnen, sollen Fotos von zerschmetterten Autos abschrecken und zu mehr Vorsicht im Verkehr führen.
Man muss es zugeben: Die Polizei macht das gut. Mit ihren Tweets kann sie sich sehen lassen. Witzig, locker, cool kommt sie daher: »Kein Bein- aber Nasenbruch bei Kollision zwischen Radfahrer & Pkw. #8geben«. Nicht schlecht. Auch die Masse der Tweets zeigt ihre Wirkung: Unfälle gibt es viele, sieht der aufmerksame Follower. Besser aufpassen.
Die gute Öffentlichkeitsarbeit der Polizei funktioniert. Denn wie jede gute Kampagne lenkt sie ab vom Eigentlichen: In diesem Fall von der schlechten Verkehrspolitik des Senats. Kein Raser, kein Radfahrern-den-Weg-Abschneider, kein Über-Rot-Bretterer wird sein Verkehrsverhalten durch einen lustigen Tweet ändern. Alle zwei Stunden verunglückt ein Radfahrer in Berlin. Was es da braucht, steht zum Beispiel in den Vorschlägen des Volksentscheids Fahrrad: Abgetrennte, breite Radwege, eigene Fahrradstraßen und der Umbau der gefährlichen Kreuzungen in Berlin. Progressive Ideen gibt es noch einige mehr. Eine autofreie Innenstadt beispielsweise, oder kostenloser Öffentlicher Nahverkehr. Vielleicht kosten einige dieser Vorschläge mehr Geld als ein paar Tweets. Oder belustigen weniger die Autoindustrie. Da müsste der Senat eben auch in seiner Finanz- und Wirtschaftspolitik ein bisschen mehr #8geben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.