Ab Mai werden Turnhallen geräumt
Die Unterbringung von Flüchtlingen in beschlagnahmten Turnhallen könnte bald ein Ende haben. »Wir wollen zügig aus den Turnhallen ausziehen, wenn das möglich ist«, erklärte Sozialsenator Mario Czaja (CDU) am Dienstag auf der Senatspressekonferenz im Roten Rathaus. Gemeinsam mit dem für Flüchtlingsfragen zuständigen Staatssekretär Dieter Glietsch stellte Czaja ein »Konzept zum Freizug von Sporthallen« vor. Demnach sollen die derzeit noch 63 Turnhallen mit ihren rund 10 500 Plätzen für geflüchtete Menschen nach und nach geräumt werden. Noch im Mai sollen das vom Leistungs- und Spitzensport dringend benötigte Horst-Korber-Zentrum und die Rudolf-Harbig-Halle geräumt werden. Nach dem Auszug der Flüchtlinge sollen die Anlagen saniert werden. Jenseits von Wiederherstellungskosten zahlt der Senat den Schulen und Vereinen einen »Sanierungsbonus« bis zu 100 000 Euro, der für sportliche Zwecke eingesetzt werden kann.
Ob tatsächlich alle Sporthallen im Laufe des Schuljahres 2016/2017 wieder zur Verfügung stehen werden, wie der Senat am Dienstag ankündigte, bleibt abzuwarten. Während Czaja eine Räumung der Hallen bis zum Spätsommer für realistisch hielt, erklärte Glietsch, er gehe eher vom Jahresende aus. »Wir haben zurzeit keine nur halbwegs gesicherten Prognosen, wie die Zugangszahlen sein werden«, sagte Glietsch. Derzeit kommen rund 100 Flüchtlinge pro Tag nach Berlin. Die Räumung der Hallen erfolgt, wenn mindestens 2000 Plätze in anderen Unterkünften zur Verfügung stehen. Derzeit gibt es 2400 leere Plätze, vor allem in Tempelhofer Hangars.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.