AfD-Nachwuchs schließt Bündnis mit russischer Putin-Jugend

Rechtspopulistische »Junger Alternative« (JA) und »Junge Garde« verständigen sich auf Zusammenarbeit / Parteivize Gauland trifft sich mit Vordenker der russischen Neuen Rechten

  • Lesedauer: 2 Min.

Hamburg. Die Kontakte der rechtspopulistischen AfD nach Russland scheinen sich weiter zu vertiefen. Vertreter der AfD-Jugendorganisation »Junge Alternative« (JA) und der »Jungen Garde« der Partei »Einiges Russland« von Präsident Wladimir Putin hätten ein Bündnis beschlossen, berichtete der »Spiegel« am Samstag.

JA-Chef Markus Frohnmaier sagte dem Nachrichtenmagazin: »Auf dem ganzen europäischen Kontinent werden eurokritische und souveränistische Bewegungen immer stärker«. Deshalb sei es für die Junge Alternative »selbstverständlich, diese Aktivitäten in einem neuen Jugendnetzwerk zu bündeln«. Da dürfe Russland nicht fehlen. In der Außenpolitik müsse Deutschland endlich »seine vitalen nationalen Interessen vertreten«, sagte Frohnmaier weiter.

AfD-Parteivize Alexander Gauland begrüßte das Bündnis: »Ich habe überhaupt keine Bedenken dagegen«, sagte er dem »Spiegel«. Er selbst habe sich auf einer Reise nach St. Petersburg mit dem rechtsradikalen Politiker Alexander Dugin und einem persönlichen Referenten Wladimir Putins ausgetauscht. Dugin war in den 90er Jahren Co-Vorsitzender der Nationalbolschewistischen Partei Russlands und gilt als Vordenker der russischen Neuen Rechten.

Die Nähe der AfD zu Russland sorgt laut »Spiegel« für diplomatische Verstimmungen auf Regierungsebene. So hat der Botschafter der Ukraine in Berlin, Andrij Melnyk, beim Auswärtigen Amt eine Protestnote eingelegt, weil Frohnmaier und der AfD-Europaabgeordnete Marcus Pretzell ohne Erlaubnis der ukrainischen Behörden auf die von Russland annektierte Krim gereist seien.

»Eine illegale Einreise auf die Krim ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine gravierende Straftat«, sagte Melnyk dem »Spiegel«. Die Bundesregierung solle »alle notwendigen Schritte unternehmen, um eine solche Verletzung ukrainischer Gesetze in Zukunft zu unterbinden«.

In einer Woche will die AfD auf ihrem Bundesparteitag ein neues Parteiprogramm verabschieden. In mehreren Programmanträgen werden der Austritt Deutschlands aus der Nato und eine engere Bindung an Russland gefordert. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -