Krimi schlägt Show
TV-Quoten
Die meisten Fernsehzuschauer haben am Samstagabend auf Spannung gesetzt. 5,32 Millionen (17,7 Prozent Marktanteil) sahen den ZDF-Krimi »Unter Verdacht: Ein Richter«. Ganz knapp dahinter auf Platz zwei kam die Show »Verstehen Sie Spaß?« mit 5,22 Millionen Zuschauern, aber einem wegen der längeren Sendezeit etwas höheren Marktanteil von 18,2 Prozent.
Auf Platz 3 folgte »Deutschland sucht den Superstar«. 3,64 Millionen Zuschauer (13,1 Prozent Marktanteil) sahen die RTL-Castinghshow aus dem Kloster Eberbach. Für »Galileo Big Pictures« auf ProSieben entschieden sich 1,86 Millionen (6,7 Prozent). Den Animationsfilm »Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman« auf Sat.1 sahen 1,51 Millionen (5,0 Prozent).
Mit größerem Abstand folgten die RTL II-Komödie »Morgen, ihr Luschen!« (0,94 Millionen/3,1 Prozent) und die Vox-Dokumentation »Polizei am Limit« (0,84 Millionen/3,3 Prozent). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.