Die Ampel steht und strahlt aus
In Rheinland-Pfalz haben sich SPD, FDP und Grüne auf eine Koalition geeinigt
Mainz. Die erste Ampelkoalition für Rheinland-Pfalz will die Weichen für einen kräftigen Sparkurs, aber auch mehr Geld für Straßen, Bildung und Internet stellen. SPD, FDP und Grüne stellten den Entwurf für ihren Koalitionsvertrag am Freitag nach rund drei Wochen Verhandlungen in Mainz vor. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) nannte Zusammenhalt, Innovation und Nachhaltigkeit als «Kompass für unseren gemeinsamen Aufbruch».
Alle drei Parteien zeigten sich zufrieden über die Kompromisse. Die Parteigremien müssen der Koalition noch zustimmen. Die Grünen starten ab Montag eine Urabstimmung der Mitglieder über das Regierungsprogramm. Die drei Parteien haben sich knapp sechs Wochen nach der Landtagswahl auf ein Bündnis geeinigt. Die Personalien sollen erst später verkündet werden. Die neue Regierung soll neun Ressorts haben, eines mehr als bisher.
Dreyer sieht die Ampel-Koalition ihrer Partei mit FDP und Grünen auch als mögliches Modell für den Bund. Heute seien Mehrheitsbildungen schwieriger als noch von zehn Jahren, sagte sie der «Allgemeinen Zeitung» in Mainz (Samstag). «Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass man aufeinander zugeht und in immer wieder anderen Koalitionen regiert.» Mit der möglichen neuen Koalition wolle man «auch über die Landesgrenzen hinaus strahlen.»
Die Ministerpräsidentin will sich am 18. Mai erneut zur Regierungschefin wählen lassen. Eine weitere Amtszeit über 2021 hinaus schließt sie nach eigenen Angaben nicht aus.
FDP-Bundesparteichef Christian Lindner nannte eine Ampel im Bund politisch und rechnerisch «völlig unwahrscheinlich. Er sagte dem Fernsehsender »phoenix« am Rande des FDP-Bundesparteitages in Berlin: »Rheinland-Pfalz ist eine Ausnahme, weil die Situation da so besonders ist. Im Bund sehe ich da keine Möglichkeit, daran anzuknüpfen.« Das gelte auch für Nordrhein-Westfalen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.