Folge 117: HÖNKELN
Lexikon der Bewegungssprache
In der Nacht vom 1. zum 2. Mai 1987 kam es im Westberliner Stadtteil Kreuzberg zu großflächigen Plünderungen von Supermärkten und einer Reihe anderer Geschäfte. Autonome hatten zusammen mit Teilen der Bevölkerung zuvor die Polizei aus dem Kiez vertrieben und so bot sich die Chance, frei und bargeldlos, sprich: proletarisch, »nach Ladenschluss einzukaufen«, wie es später in der Agitation autonomer Gruppen hieß. In diesem Kontext machte kurz danach auch ein weiterer Begriff die Runde: hönkeln. Der Legende zufolge soll das Wort »Hönkel« am 1. Mai von Zivilbeamten der Polizei als Deckname Verwendung gefunden haben. Von einer Kreuzberger Wohngemeinschaft sei es dann aufgegriffen worden. Gegen den Besuch des US-Präsidenten Ronald Reagan im Juni 1987 formulierten anonyme Autonomistas ein Manifest, in dem es unter anderem heißt, dass der Hönkel »lebt (…) als sei der Tag gekommen«. Hönkel, so führten die VerfasserInnen aus, seien »die erklärten Feinde des Alltags, der Arbeit, der Ordnung des Löschpapiers«. Sie seien auch nicht mehr dazu bereit »zu warten, bis die Menschheit sich ändert, kurz: Sie sind die Büchsenöffner im Supermarkt des Lebens«. In diesem Sinne luden sie »Rebellinnen, Chaoten, Pyromanen, Jumperinnen, Jobber, Gelegenheitsdiebe, Plünderinnen und Outlaws« zu einer Woche des »HönkelRausches« nach Westberlin ein. Und tatsächlich kam es dabei immer mal wieder zu Plünderungen. Später kam der Begriff noch einmal im Zusammenhang mit den besetzten Häusern in der Hamburger Hafenstraße auf. Bei der »HönkelDiskussion« wurde die Frage kontrovers verhandelt, ob es klug ist, direkt vor den Häusern parkende Autos zu knacken. Hönkel mag es noch heute geben, nur der Begriff, der hat die Zeiten nicht überlebt. mamo
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.