In Trümmern begraben
Nairobi. Heftiger Regen und Überschwemmungen haben in der kenianischen Hauptstadt Nairobi mindestens 19 Menschen in den Tod gerissen. Allein beim Einsturz eines sechsstöckigen Wohnhauses am Freitagabend starben zwölf Menschen, wie die Regierung am Samstag mitteilte. Sieben weitere Menschen starben während des Unwetters durch Überschwemmungen oder einstürzende Mauern.
Präsident Uhuru Kenyatta besuchte den Ort der Tragödie am Samstag und ermutigte die Retter zur weiteren Suche nach Vermissten. Er ordnete die Festnahme des Eigentümers und der Ingenieure und Architekten des Hauses an, weil diese gegen die Bauauflagen verstoßen hätten. Demnach hatte die Bauaufsicht die Räumung des Gebäudes angeordnet. Die Anordnung sei jedoch nicht befolgt worden.
Bis Samstagmorgen wurden Dutzende Menschen aus den Trümmern gerettet. Nach Angaben der Regierung wurden mehr als 120 Überlebende in Krankenhäuser gebracht. 80 von ihnen wurden bereits am Samstag wieder entlassen. Laut Rotem Kreuz wurden 50 Menschen vermisst. Es war aber unklar, ob sie sich zum Zeitpunkt des Unglücks tatsächlich in dem Gebäude aufhielten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.