33 Tote bei Anschlägen in Südirak
Nadschaf. Bei einem Doppelanschlag im weitgehend ruhigen Süden Iraks sind am Sonntag mindestens 33 Menschen getötet worden. Mehr als 50 weitere Menschen wurden nach Angaben von Ärzten und Sicherheitsvertretern verletzt. Binnen weniger Minuten gingen demnach im Zentrum der rund 230 Kilometer südlich von Bagdad gelegenen Stadt Samawa zwei Autobomben hoch. Der erste Sprengsatz explodierte einem Polizisten zufolge gegen Mittag an einer Bushaltestelle im Zentrum von Samawa, der zweite fünf Minuten später in 400 Metern Entfernung. Zu den Anschlägen bekannte sich zunächst niemand. Samawa ist die Hauptstadt der Provinz Muthanna. Diese grenzt an Saudi-Arabien und gehört zum Kernland der Schiiten. Angriffe dieser Art sind hier eher selten - im Gegensatz zur Region um die irakische Hauptstadt, wo erst am Samstag wieder bei einem Autobombenanschlag auf schiitische Pilger 23 Menschen getötet worden waren. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.