Werbung

Hoffen auf Moskau

USA fordern landesweite Waffenruhe in Syrien

  • Lesedauer: 2 Min.
Die syrische Stadt Aleppo wird weiter schwer umkämpft. Sie ist der Schlüssel für eine landesweite Waffenruhe in dem arabischen Land.

Genf. Die USA hoffen nach den Worten von Außenminister John Kerry, dass Russland die Assad-Regierung in Syrien zur Einstellung ihrer Luftangriffe auf die Stadt Aleppo und zur Einhaltung einer landesweiten Waffenruhe bewegen wird. Die »tagtäglich vom syrischen Regime in Gang gesetzte Tötungsmaschine« müsse gestoppt werden, forderte Kerry am Montag vor Reportern in Genf. Darüber werde er noch am selben Tag am Telefon mit dem Außenminister Sergej Lawrow sprechen.

Kerry warf der syrischen Regierung vor, die im Februar vereinbarte Waffenruhe zu brechen. Gezielt seien zivile Einrichtungen in Aleppo bombardiert worden - darunter ein größeres Krankenhaus und drei Krankenstationen. »Das muss aufhören«, forderte Kerry nach Gesprächen mit dem UN-Sondergesandten für Syrien, Staffan de Mistura, sowie den Außenministern Saudi-Arabiens und Jordaniens.

De Mistura erklärte, er werde am Dienstag nach Moskau fliegen, um mit der russischen Regierung über deren Unterstützung für die Wiederherstellung des Waffenstillstands in Syrien zu sprechen. Kerry sagte, Washington und Moskau hätten dafür bereits vereinbart, dass die Zahl der Experten, die von Genf aus Verstöße registrieren, aufgestockt werde, so dass die dafür zuständige UN-Kommission rund um die Uhr arbeiten könne. In Aleppo hat es auch am Montag wieder Luftangriffe gegeben. Mehrere von Rebellen kontrollierte Stadtteile wurden getroffen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -