»Wir müssen die Führung beseitigen«
IS-Anführer könnte Schicksal von Bin Laden ereilen
Washington. Fünf Jahre nach der Tötung von Al-Qaida-Anführer Osama Bin Laden hat sich der Leiter des US-Geheimdienstes CIA, John Brennan, zu einer möglichen Aktion gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) geäußert. Auf die Frage, ob ein ähnliches Vorgehen gegen IS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi denkbar sei, sagte Brennan im Fernsehsender NBC: »Wir müssen die Führung beseitigen, die die Organisation anleitet, diese schrecklichen Angriffe auszuführen.« Er fügte hinzu: »Wenn wir Baghdadi bekämen, würde das einen großen Einfluss auf die Organisation haben, denke ich.« Das »neue Phänomen« des IS, der in zahlreichen Ländern vertreten sei, werde die USA noch in den kommenden Jahren beschäftigen, sagte Brennan. Baghdadi hatte 2014 mit seiner Organisation weite Teile Iraks und Syriens erobert und rief dort ein »Kalifat« aus.
Zur Erinnerung an den Einsatz gegen Bin Laden vor fünf Jahren in Pakistan twitterte die CIA am Sonntag die einzelnen Schritte der Kommandoaktion - so, als ob sie gerade erst stattfände. US-Elitesoldaten hatten den Bin Laden am 2. Mai 2011 in seinem Haus in Abbottabad getötet.
Fünf Jahre nach dem Tod seines Anführers steht das Terrornetzwerk Al Qaida zwar im Schatten des IS. Nach Einschätzung von Experten ist Al Qaida als weitverzweigte Extremistengruppe aber immer noch eine große Gefahr.
Durch blutige Anschläge ruft sich Al Qaida ins Gedächtnis. So bekannten sich die Islamisten zu dem Angriff auf die französische Satirezeitung »Charlie Hebdo« Anfang 2015 sowie zu mehreren Attentaten in Westafrika. In Syrien und Jemen eroberte die Terrorgruppe bedeutende Gebiete und präsentiert sich als Alternative zur brutalen Herrschaft der IS-Miliz. Als Bin Laden getötet wurde, war Al Qaida bereits erheblich geschwächt. Viele ihrer Kämpfer und Anführer waren festgenommen oder getötet worden. AFP/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.