Von der Fahne

Warum Sinn Féin gegen den Brexit ist

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die EU-Kommission hat am Dienstag ihre Prognose für das Wachstum der Eurozone gesenkt - unter anderem wegen der Unsicherheit, die ein möglicher Brexit mit sich bringt. Die Briten stimmen am 23. Juni in einem Referendum darüber ab, der Ausgang ist laut aktueller Umfragen offen. Seit Monaten werben Politiker aus aller Welt für einen Verbleib, aber die Argumente könnten unterschiedlicher nicht sein. Während es den einen um den Erhalt der EU geht, die wir kennen, setzen andere darauf, die Union zu verändern.

Zum Beispiel Declan Kearney, Vorsitzender von Sinn Féin in der Republik Irland und in Nordirland. Seine Partei glaube »an ein demokratisches, ein soziales Europa und eines, das sich für internationalen Frieden einsetzt. Das ist nicht das Europa, das existiert. Wir denken aber, dass es besser ist, in diesem Europa zu sein und für diese Vision zu kämpfen, als dies von außerhalb zu tun.«

Kearney warnt im Gespräch mit »nd« auch vor den sozialen Folgen eines möglichen Brexit im britischen Nordirland wie auch in der Republik. Und nicht zuletzt geht es Sinn Féin um Irland: »Der Brexit würde die Teilung zwischen Norden und Süden verstärken.« vk Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.