Russland will drei Divisionen an Grenzen zur NATO verlegen

Russischer Verteidigungsminister: Eine von »mehreren Maßnahmen« wegen Aufstockung der NATO-Verbände

  • Lesedauer: 1 Min.
Gegenseitige Abschreckung: Nachdem die NATO eine Verstärkung ihrer Truppenpräsenz im Osten des Bündndisgebietes angekündigt hatte, zieht Russland jetzt nach. Immer mehr Truppen statt Diploamtie scheint die Devise.

Moskau. Es wird immer zum gegenseitigen Aufschaukelnm: Russland reagiert auf die Verstärkung der NATO-Präsenz im Osten seinerseits mit der Aufstockung seiner Truppen an der Grenze: »Bis Ende des Jahres werden zwei neue Divisionen im westlichen und eine neue Division im südlichen Militärbezirk aufgestellt«, sagte Verteidigungsminister Sergej Schoigu am Mittwoch laut russischen Nachrichtenagenturen. Zwei Großverbände sollen demnach im westlichen, einer im südlichen Militärbezirk aufegstellt werden. Eine Division ist ein Verband von in der Regel mindestens 10.000 Soldaten. Laut russischer Nachrichtenagentur TASS haben die Arbeiten zur Einrichtung der Infrastruktur bereits begonnen.

Die Truppenverlegung gehöre zu »mehreren Maßnahmen«, mit denen sich Russland der Aufstockung der Nato-Kräfte in der Nähe seiner Grenze entgegenstelle, zitierten die Agenturen den Minister weiter.

Erst vor wenigen Tagen präzisierte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, es werde erwogen, in die drei baltischen Staaten und nach Polen »jeweils ein Bataillon zu entsenden, das rotiert«. Ein Bataillon besteht aus 500 bis 1000 Soldaten. Der Nordatlantik-Pakt müsse mit »Stärke und glaubwürdiger Abschreckung« auf Russland reagieren, hatte Stoltenberg mehreren Zeitungen gesagt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -