Rechtsradikale Chemotherapie

Katholischer Priester sorgte mit Hassrede für Debatten

  • Thomas Dudek
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit einer bizarren Predigt löste der katholische Priester Jacek Międlar in der Kathedrale von Białystok heftige Diskussionen aus. Seit Jahren gilt die Stadt als das Zentrum der rechtsradikalen Szene in Polen. Da wundert es wenig, dass das Nationalradikale Lager (ONR) ausgerechnet in der 300 000-Einwohner-Stadt seinen 82. Gründungsjahrestag feierte.

Doch für die negativen Schlagzeilen, über die Polen heute debattiert, sorgten nicht die Rechtsradikalen. Auch nicht die Universitätsverwaltung, die ihren ausländischen Studenten angesichts der rechten Aufmärsche empfahl, besser daheim zu bleiben, aber selbst für den Abend Räumlichkeiten an den ONR für ein Konzert vermietete.

Auch die Messe für die ONR-Anhänger in der Kathedrale wäre vielleicht nicht weiter aufgefallen, hätte die Predigt nicht gar so wenig mit der christlichen Nächstenliebe gemein gehabt. In Anlehnung an das Alte Testament verglich der Geistliche das heutige Polen mit der Knechtschaft der Hebräer unter den Ägyptern. Dies war seiner Meinung nach nur deshalb möglich, weil es im hebräischen Volk Verräter gegeben habe. »Wir müssen die Verräter hetzen«, sagte Międlar und bezeichnete den »nationalradikalen Katholizismus als eine Chemotherapie für Polen«. Eine Therapie, die nach Meinung des Priesters auch die Kirche braucht. »Nichts schadete der Kirche so sehr wie die ewige Nachgiebigkeit«, so Międar.

»Das ist ein Tag der Schande für die Kirche«, erklärte darauf Kazimierz Sowa, einer der bekanntesten liberalen Geistlichen in Polen. Nicht lange auf sich warten ließ auch die Reaktion des polnischen Episkopats. Zuerst entschuldigte sich das Bistum Białystok dafür, dass für den ONR in der Kathedrale eine Messe abgehalten wurde, kurz darauf wurden Jacek Międlar durch seine Vorgesetzten alle öffentlichen Auftritte verboten.

Die Debatte über den politischen Radikalismus konnten die Bischöfe dennoch nicht stoppen. Denn Jacek Międlar ist kein Unbekannter. Schon in den vergangenen Monaten fiel der junge Kaplan mehrmals durch Auftritte bei fremdenfeindlichen Demonstrationen auf. Doch zu mehr als einer Strafversetzung von Wrocław in eine kleine Gemeinde in Zakopane konnten sich seine Vorgesetzten bis dahin nicht durchringen.

Wohl auch deshalb, weil Międlar kein Einzelfall ist. In den letzten Jahren gelangten einige Geistliche, die aus ihren nationalistischen Ansichten kein Geheimnis machten, zu einer gewissen Berühmtheit. Priester mit rechten bzw. rechtsradikalen Ansichten, die sich nun öffentlich mit Międlar solidarisieren und sich dabei nicht scheuen, diesen ausgerechnet mit Jerzy Popiełuszko zu vergleichen - jenem Geistlichen, der 1984 wegen seiner regimekritischen Predigten von Mitarbeitern des damaligen Staatssicherheitsdienstes entführt und ermordet wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.