Flüchtlingsprojekt nahe Leipzig attackiert
Borna. Unbekannte haben in der Kreisstadt Borna, die etwa 30 Kilometer südlich von Leipzig liegt, das Büro eines Hilfsprojekts für Flüchtlinge attackiert. Nach Angaben der Polizei schlugen die Täter in der Nacht zum Mittwoch beim Verein Bon Courage zwei Fenster ein und verbreiteten eine übel riechende Flüssigkeit. Der Verein selbst sprach von Buttersäure. Die sächsische Integrationsministerin Petra Köpping (SPD) verurteilte die Attacke und besuchte den Verein noch am Vormittag. Büros linker Vereine sind in Sachsen immer wieder Zielscheibe von Anschlägen. Bon Courage wurde im Jahr 2007 gegründet und ist erst seit wenigen Wochen in dem jetzt angegriffenen Gebäude ansässig. Die Vereinsmitglieder und Helfer setzen sich für Geflüchtete und ihre Integration ein. Zudem unterstützen sie diverse Projekte im Bereich der demokratischen Jugendbildung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.