Göttingen bringt Händel nach Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Erstmals ist am 7. Mai das FestspielOrchester Göttingen in Berlin zu erleben. Im Rahmen einer Gastspielreise zur Feier seines zehnjährigen Jubiläums spielt das eigens für die Göttinger Händel-Festspiele gegründete Ensemble gemeinsam mit dem NDR-Chor und einer hochkarätigen Solistenbesetzung im Konzerthaus am Gendarmenmarkt das Oratorium »Susanna«. Am Pult steht der britische Cembalist und Dirigent Laurence Cummings, der zu den interessantesten und vielseitigsten Protagonisten der historischen Aufführungspraxis zählt. Neben seinen Verpflichtungen in Göttingen ist er seit 1999 Künstlerischer Leiter des London Handel Festivals. Den Part der Susanna übernimmt die US-amerikanische Mezzosopranistin Emily Fons. Weitere Solisten sind Christopher Lowrey (Countertenor), John Mark Ainsley (Tenor), Raimund Nolte (Bass-Bariton) und Ciara Hendrick (Mezzosopran).

Die biblische Vorlage von »Susanna« erzählt von einer standhaften Ehefrau, die nichtsahnend von zwei Lustgreisen beim Baden beobachtet, verleumdet, zum Tode verurteilt und dann doch gerettet wird. Händels Musik, 1749 im Londoner Covent Garden Theatre uraufgeführt, glänzt vor Erfindungsreichtum, Susannas Tugend wird in monumentalen Chören gepriesen.

Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen zählen nach eigenen Angaben zu den ältesten Festivals für Barockmusik weltweit. In diesem Jahr stehen die Festspiele seit dem 5. und noch bis zum 16. Mai unter dem Motto »Verbindungen - Connections«. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.