IG Metall droht mit Tagesstreiks
Tarifrunde bleibt festgefahren
Berlin. In der Tarifrunde für die rund 3,8 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall angekündigt, nach Pfingsten zu 24-Stunden-Streiks aufzurufen, wenn es kein neues Angebot gibt. Ab dem 18. Mai könnte es zu Streiks kommen, sagte NRW-Bezirksleiter Knut Giesler am Sonntag der dpa. Die Tagesstreiks hatte die IG Metall auf dem Gewerkschaftstag 2015 beschlossen. Eine Urabstimmung ist dafür nicht nötig. Der Tagesstreik wird als eine Eskalationsstufe zwischen dem Warnstreik und dem unbefristeten Streik gesehen. Seit Ende der Friedenspflicht haben sich nach Gewerkschaftsangaben bundesweit über als 328 000 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt.
Nach Meinung der Unternehmer könnte es in Nordrhein-Westfalen mit seinen vielen mittelständischen Betrieben zu einer Einigung kommen - »aber nicht um jeden Preis«. Der Verband Gesamtmetall fordert ein sofortiges Ende der Warnstreiks. Die IG Metall verlangt fünf Prozent mehr Geld auf ein Jahr, die Unternehmer bieten 2,1 Prozent auf zwei Jahre und eine Einmalzahlung. jme Seite 10
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.