Almosen für Bedürftige

Bildungsrauschen

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Begriff des Stipendiums hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet laut dem Etymologischen Wörterbuch von Wolfgang Pfeifer ursprünglich »Steuer, Tribut, Kontribution, Zoll, Strafe, Beistand, Sold, Löhnung«. Im Spätlatein (2. Jahrhundert bis Ausgang der Antike) wird sie um »Einkünfte« und im Mittellateinischen (6. bis 15. Jahrhundert) um »(finanzielle) Unterstützung« erweitert. Die ursprünglich klassische Bedeutung bezieht sich u.a. auf die im Römischen Reich erhobene Grundsteuer, die auf der »Basis des Grundvermögens« berechnet wurde und als älteste Abgabe gilt. (imperiumromanum.com)

Während sich der Begriff der Einkünfte noch auf den Unterhalt des Lehrers bezog, weist die spätere Deutung bereits auf das heutige Verständnis von Stipendium hin. In der Regel handelt es sich um eine dem Studium oder der Ausbildung dienende finanzielle aber auch ideelle Unterstützung. So bieten Stiftungen auch ein Rahmenprogramm mit Netzwerk- und Bildungsangeboten an. Das neuzeitliche Verständnis von Stipendium entstand im 16. und 17. Jahrhundert. Es bezeichnete die »finanzielle Unterstützung« von »Schülern, Studenten, Wissenschaftlern und Künstlern«, aber auch allgemeiner die »Unterhaltszahlung oder Geldstiftung« sowie das »Wohnheim für bedürftige Schüler, das Alumnat«. Diese Wandlung steckt bereits in der Zusammensetzung des Wortes Stipendium. So besagt dessen Wortteil »stips« so viel wie »Beitrag an Geld, Gabe, Spende, Almosen, Ertrag und Gewinn« und dessen Teil »pendere« so viel wie »abwägen, erwägen, beurteilen, schätzen, bezahlen und leisten«. (Pfeifer)

Eine besondere Form des Stipendiums ist das Messestipendium, unter dem heute die »ausgezeichnete Form des Almosens« verstanden wird. (wikipedia.de) Diese ausschließlich innerhalb der römisch-katholischen Kirche angewandte Zuwendung gilt Geistlichen zur Sicherung ihres Unterhalts. Diese Form der Gabe geht auf einen frühchristlichen Brauch während der Eucharistiefeier zurück. Zu dieser auch als Abendmahl bekannten Feier hat jeder Essen mitgebracht, das untereinander geteilt wurde. Die Reste wurden den Armen, worunter sich auch verarmte Geistliche befanden, als Almosen gereicht.

Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Stipendien überwiegend durch die Kirche verwaltet, da viele private Stifter ihr Vermögen den bis dahin hauptsächlich durch Kirchen organisierten Schulen vermacht hatten. Dies änderte sich mit der Säkularisierung der Schulen. Erst in der Weimarer Republik wurde verfassungsrechtlich festgelegt, dass »fähigen Schülern der Zugang zu höheren Schulen durch den Staat ermöglicht werden muss und das finanzielle Unvermögen nicht für den Abbruch der Schulbildung ursächlich sein durfte.« Dieses Recht fand nach 1945 Eingang in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. (documentarchiv.de) Lena Tietgen

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.