Courage-Moment gegen Nazis
Tess Asplunt stellt sich Nazis in den Weg
Ein kleiner Moment. Festgehalten am 1. Mai in der schwedischen Stadt Borlänge. Seitdem als Symbol für Zivilcourage bekannt in aller Welt. Und mit ihm Tess Asplunt, eine 42-jährige zierliche Stockholmerin, die sich allein einem Aufmarsch von Neonazis mit »ihrer« Nelson-Mandela-Faust entgegenstellt hatte. Ein Moment der Wut, ein Moment des Mutes - bis die engagierte Antirassismusaktivistin von der Polizei beiseite geschoben wurde. Und während die couragierte Frau die Heimreise in die 200 Kilometer entfernte schwedische Hauptstadt antrat, machte das Foto von ihrem Widerstand gegen Rechts in den Sozialen Netzwerken die Runde. Das hatte Asplunt weder kalkuliert noch erwartet. Aber wenn es dazu beitrage, mehr Menschen dazu zu bringen, gegen Rassismus aufzustehen, sei es in Ordnung, sagte sie später. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.