Nicht mehr als eine Geste

Nicolas Šustr über das Zweckentfremdungsverbot

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Jetzt sind sie also verboten, die Ferienwohnungen. Seit zwei Jahren fieberte die Öffentlichkeit dem 1. Mai 2016 entgegen. Unzählige Aspekte kamen in dieser Zeit ans Licht. Lange ging es um die Personalfrage in den Bezirken. Ein stetes Hintergrundrauschen war das Zetern der Vermieter, die um ihr Geschäft bangten. Das Onlineportal Airbnb meldete sich auch immer wieder zu Wort, vor allem mit Hinweisen, dass das Gesetz zu kompliziert sei.

Dauerbrenner waren auch die schwankenden Schätzungen, wie viele Wohnungen denn eigentlich für Touristen zweckentfremdet werden. Ein Hausbesitzer in Prenzlauer Berg hatte aus irgendeinem Grund schon 2015 die Schnauze voll und wandelte den zu einem ganzen Ferienwohnungshaus umgenutzten Altbau wieder in normale Mietwohnungen um. Zur großen Freude eines der letzten verbliebenen Altmieter. Immer wieder waren Touristen bass erstaunt, als er ihnen erklärte, dass es keine gutnachbarschaftliche Aktion sei, die halbe Nacht in Stöckelschuhen über die blanken Dielen zu laufen. Er ist sehr glücklich über das Verbot.

Für den Mietmarkt mit seinen insgesamt 1,7 Millionen Wohnungen wird das neue Gesetz nur geringe Auswirkungen haben. Selbst, wenn es in absehbarer Zeit umgesetzt wird. Es hätte einfach schon vor Jahren ein Wohnungsbau auf den Weg gebracht werden müssen. So bleibt das Zweckentfremdungsverbot kaum mehr als eine freundliche Geste. Es müssen Taten folgen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.