NPD blockiert Gedenken in Buch

  • Lesedauer: 1 Min.
Eine Handvoll Rechtsextremisten hinderte Antifaschisten, am Ehrenmal der Opfer zu gedenken.

Nur in kleinen Gruppen durften Antifaschisten am Sowjetischen Ehrenmal in Buch der Opfern des Zweiten Weltkriegs gedenken. Grund ist eine seit Monaten angemeldete Demonstration von »Nazis aus dem Spektrum des NPD-Kreisverbandes Pankow und seines Vorsitzenden Christian Schmidt«, wie es in einem Aufruf der »Antifa-Nordost« heißt. »Die Polizei lässt unser Gedenken nicht zu, wir dürfen unsere Blumen nicht ablegen«, beklagte sich Elke Breitenbach, LINKEN-Abgeordnete im Landesparlament, auf Twitter. Eine von ihrem Fraktionskollegen Hakan Taş angemeldete Alternativkundgebung wurde von der Polizei nicht akzeptiert. Zusätzlich wurden die Antifaschisten von den Rechtsextremen auch fotografiert, die Polizei schritt nach Teilnehmerangaben nicht ein. Breitenbach nannte die Situation »absurd«. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.